FINANZ WARNT: VORSICHT VOR INTERNETBETRUG!
Betrügerische E-Mails, SMS oder Telefonanrufe werden auch im Namen der österreichischen Finanz getätigt. Betrügerische E-Mails, SMS oder Telefonanrufe werden nicht nur im Namen von Banken oder Paketzustellern getätigt, sondern auch im Namen der österreichischen Finanz. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) warnt regelmäßig vor gefälschten E-Mails und Anrufen von vermeintlichen Finanzbediensteten. Mit sogenannten Phishing-Mails wird seitens […]
ERHÖHUNG DES INVESTITIONSFREIBETRAGES AUF 20% BZW. 22% GEPLANT
Die Bundesregierung hat Anfang September angekündigt den Investitionsfreibetrag auf 20% bzw. 22% im Zeitraum 1. November 2025 bis 31.12.2026 zu erhöhen. Mit dem Investitionsfreibetrag (IFB) kann mittels bestimmter getätigter Investitionen die betriebliche Steuerlast gesenkt werden. Der Investitionsfreibetrag kann zusätzlich zur Abschreibung als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Bisher war es möglich unter bestimmten Voraussetzungen einen IFB […]
Investitionsfreibetrag heuer noch nutzen
Steuersenkung durch Vorziehung künftiger Investitionen. Um eine drohende Steuerlast zu senken, haben Steuerpflichtige die Möglichkeit, für getätigte Investitionen den Investitionsfreibetrag steuerlich zu berücksichtigen. Der Investitionsfreibetrag kann zusätzlich zur Abschreibung in Höhe von 10 % bzw. 15 % (Öko-Investitionsfreibetrag) der getätigten Anschaffungs- oder Herstellungskosten des abnutzbaren Anlagevermögens als Betriebsausgabe geltend gemacht werden und reduziert damit unmittelbar die Steuerlast. […]
Verpflichtende elektronische Zustellung über FinanzOnline ab 3. September
Keine postalischen Zustellungen mehr ab 3.9.2025. Ab 3.9.2025 werden sämtliche Schriftstücke an Unternehmerinnen und Unternehmer, welche zur Abgabe einer Umsatzsteuererklärung verpflichtet sind, nur noch elektronisch in FinanzOnline zugestellt. Ausnahmen hiervon sind nicht mehr vorgesehen, sodass es nunmehr unumgänglich ist, laufend den Posteingang in FinanzOnline zu überprüfen. Um über etwaige Zustellungen via E-Mail informiert zu werden, […]
Was ist bis zum 30.9.2025 von Unternehmern besonders zu beachten?
Bis Ende September gibt es für Unternehmer einiges zu beachten. Bis zum 30.9.2025 können Sie die Rückerstattung von Vorsteuerbeträgen für 2024 innerhalb der Europäischen Union via FinanzOnline beantragen. Kapitalgesellschaften (wie z. B. auch GmbH & Co KG) müssen grundsätzlich spätestens neun Monate nach dem Bilanzstichtag den Jahresabschluss beim Firmenbuch einreichen. Für Unternehmerinnen und Unternehmer mit Bilanzstichtag 31.12.2024 ist daher […]
Mitarbeiterprämie 2025 im Nationalrat beschlossen
Befreiung der neuen Mitarbeiterprämie umfasst nur die Lohnsteuer. Am 17.6.2025 wurde die angekündigte Neuregelung der Mitarbeiterprämie im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2025 im Nationalrat final beschlossen. Entsprechend der Neuregelung haben Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Möglichkeit, pro Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer im Kalenderjahr 2025 maximal € 1.000,00 an steuerfreier Prämie auszuzahlen. Für das Jahr 2026 ist eine Verlängerung […]
Änderungen bei Kilometergeld und NOVA ab 01.07.2025
Kilometergeld Mit 1.7.2025 wurde die Reisegebührenvorschrift insoferne geändert, dass das Kilometergeld für Fahrräder, Motorfahrräder und Motorräder je Fahrkilometer € 0,25 beträgt. Somit ergibt sich folgende Übersicht zum Kilometergeld: Fahrzeug Amtliches km-Geld in € je km Ab 1.7.2025 Von 1.1.2025 bis 30.6.2025 Pkw € 0,50 € 0,50 für jeden Mitfahrer € 0,15 € 0,15 Motorfahrräder und Motorräder € 0,25 […]
Steuerliche Änderungen durch das Budgetbegleitgesetz 2025
Das Finanzministerium hat das Bundesbudgetbegleitgesetz 2025 (BBG 2025) zur Begutachtung versandt, mit dem bestimmte steuerliche Änderungen des Regierungsprogrammes umgesetzt werden sollen. Mittlerweile wurde nun auch bereits eine Regierungsvorlage ins Parlament eingebracht. Der Gesetzwerdungsprozess, in dem es noch zu Änderungen kommen kann, war bei Onlinestellung noch abzuwarten. Hier einige ausgewählte geplante Änderungen im Überblick: Einkommensteuer Immobilienertragsteuer: Im […]
Neben-/Ferialjob – Familienbeihilfe
Neben- und Ferialjob Studierender: Ab welcher Höhe der Einkünfte wird die Familienbeihilfe gestrichen? Der Anspruch auf Familienbeihilfe für ein Kind ist an unterschiedliche Voraussetzungen gebunden. Unter anderem dürfen Kinder ab dem Kalenderjahr, in dem sie das 20. Lebensjahr vollenden, pro Jahr € 17.212,00 (Wert für 2025) verdienen, ohne eine etwaig zustehende Familienbeihilfe zu verlieren. Für […]
Steuerliche Neuerungen ab Beginn 2025
Der Jahresbeginn 2025 bringt eine Fülle von steuerlichen Änderungen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von ausgewählten gesetzlichen Anpassungen: Einkommensteuertarif Die Grenzbeträge der Progressionsstufen des Tarifs – mit Ausnahme der 55-%-Stufe – sowie bestimmte Absetzbeträge wurden angehoben. Daraus ergibt sich für 2025 folgende Praktikerformel zur Berechnung der Einkommensteuer lt. Tarif (ohne Absetzbeträge): Einkommen in € […]
LOHNABGABEN | Steuerfreie Weihnachtsfreuden für Mitarbeiter!
Festliche Freuden steuerfrei: Die Weihnachtszeit bietet wieder eine ideale Gelegenheit, um die Mitarbeiter von Unternehmen wertzuschätzen und zu motivieren – und das zudem ohne steuerliche Mehrbelastungen. Nutzen Sie steuerfreie Zuwendungen und gestalten Sie so das Jahresende für Ihre Belegschaft besonders erfreulich. Erfahren Sie hier, wie Sie die bestehenden Begünstigungen im Lohnsteuerrecht optimal ausschöpfen können, um […]
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG | Tipps zum Jahresende
Zum Jahresende sind wiederum verschiedene steuerliche Gestaltungsüberlegungen anzustellen, wobei wir Sie – wie gewohnt – gerne bestmöglich unterstützen möchten. Deshalb haben wir auch heuer wieder die wesentlichen steuerlichen Aspekte sowie wichtige Neuerungen für den Unternehmensbereich zusammengefasst, um Sie darüber zu informieren, was Sie zum bevorstehenden Jahreswechsel beachten sollten. Der nachfolgende Beitrag soll Ihnen einen Überblick […]
Fahrtkostenersatz – Kilometergeld – Neuerungen beim Sachbezug ab 2025
Mit dem Progressionsabgeltungsgesetz 2025 (PrAG 2025) wurde das letzte Drittel der Progressionsabgeltung legistisch verteilt. Dies schlägt sich ua in diversen Verordnungen nieder, die nunmehr im BGBl kundgemacht wurden und mit 2025 in Kraft treten. Zudem wurde die Sachbezugswerteverordnung novelliert. Progressionsabgeltung Mit dem PrAG 2025 wurde das letzte Drittel der kalten Progressionswirkung mit 651 Mio Euro […]
Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung ab 2025
Reform der Umsatzsteuer-Regeln: Neue Umsatzgrenze Das Progressionsabgeltungsgesetz (PrGA) 2025 bringt eine umfassende Reform der Kleinunternehmerregelung im Bereich der Umsatzsteuer mit sich. Die Änderungen treten ab dem 1. Januar 2025 in Kraft. Schwellenwert angehoben Bisher lag die maßgebliche Grenze für die Kleinunternehmerregelung bei 35.000 EUR netto pro Jahr, was bei unterstellter Steuerpflicht und einem Steuersatz von […]
Steuerliche Maßnahmen für HOCHWASSERGESCHÄDIGTE
Das BMF hat mit 18. 09. 2024 einen steuerlichen Maßnahmenkatalog im Zusammenhang mit der aktuellen Hochwasserkatastrophe in der Findok veröffentlicht, welcher nachfolgende steuerliche Unterstützungsmaßnahmen für Betroffene vorsieht: Verlängerung von Fristen: Abgabepflichtige, die von der Hochwasserkatastrophe betroffen sind, können einen begründeten Antrag auf Verlängerung der Einreichfrist für eine Abgabenerklärung und einen Antrag auf Verlängerung einer Beschwerdefrist […]
ABGELTUNG DER STEUERLICHEN MEHRBELASTUNG AUFGRUND DER INFLATION: MASSNAHMEN 2025
Neben der Anpassung des Einkommensteuertarifes soll eine Reihe von Maßnahmen Entlastung bringen. Das Einkommensteuergesetz sieht vor, dass die steuerliche Mehrbelastung durch die sogenannte kalte Progression jährlich abzugelten ist. Dies erfolgt durch eine automatische Anpassung der Grenzbeträge des Einkommensteuertarifes und vieler Absetzbeträge im Ausmaß von zwei Drittel der Inflationsrate. Für das dritte Drittel sind seitens der […]
E-Firmenauto: Ist der Kostenersatz einer Wallbox beim Dienstnehmer ein steuerpflichtiger Sachbezug?
Stellt die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber der Arbeitnehmerin/dem Arbeitnehmer ein Elektroauto (CO2-Emissionswert von 0 Gramm pro Kilometer) für nicht beruflich veranlasste Fahrten, einschließlich Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, zur Verfügung, so ist ein Sachbezugswert von Null anzusetzen. Ersetzt nun der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ganz oder teilweise auch die Kosten für die Anschaffung einer Ladeeinrichtung für […]
Welche zusätzlichen Angaben am Dienstzettel sind erforderlich?
Der österreichische Gesetzgeber hat in Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union unter anderem das Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz (AVRAG) geändert. Dieser Artikel behandelt daraus nur die Erweiterungen der Mindestangaben des sogenannten Dienstzettels und ist nur eine Übersicht zu den Eckpunkten der Neuerungen. Laut AVRAG muss die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber unverzüglich nach […]
Steuerliche Neuerungen ab 2024
Der Jahresbeginn 2024 bringt eine Fülle von steuerlichen Änderungen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von ausgewählten gesetzlichen Anpassungen: Einkommensteuer Die dritte Stufe des Einkommensteuertarifes wurde bereits mit 1.7.2023 von 42 % auf 40 % gesenkt. Vereinfachend wurde ein Mischsatz von 41 % für das ganze Jahr 2023 angewandt. Für 2024 beträgt der Steuersatz […]
Energiekostenzuschuss II: Voranmeldung bereits geöffnet
Bereits zu Beginn des Jahres 2023 wurde die gesetzliche Grundlage zur Gewährung eines Energiekostenzuschusses II für Energiemehraufwendungen des Jahres 2023 geschaffen. Seit gestern ist die Voranmeldung für die Beantragung eines Energiekostenzuschusses II (EKZ II) möglich. Zu beachten ist, dass der EKZ II nach dem First-Come-First-Served-Prinzip vergeben wird und das Förderbudget der Höhe nach beschränkt ist. Potenziell […]