Menu
Rupert Daxböck
Steuerberatungskanzlei - Wirtschaftstreuhänder
  • Leistungen
  • Vita
  • Links
  • Kontakt
  • Downloads
  • Archiv
Close Menu

Ausfallsbonus ab sofort beantragbar

Ab sofort sind Anträge für den Ausfallsbonus möglich. Nachfolgend habe ich die wesentlichen Eckpunkte zu dieser COVID-19 Maßnahme für Sie zusammengefasst. Unternehmen, die einen Umsatzausfall von mindestens 40 % aufweisen, können ab 16. Februar 2021 jeweils monatlich einen Antrag auf Ausfallsbonus stellen. Vergleichszeitraum ist der dem Kalendermonat des Betrachtungszeitraums entsprechende Kalendermonat aus dem Zeitraum März […]

Regelung für Arbeiten im Home Office ante Portas

Vor wenigen Tagen wurden die Eckpunkte des Home Office Gesetzes in einer Pressekonferenz vorgestellt. Aufgrund des hohen Interesses an dieser lang erwarteten Regelung stellen wir Ihnen die angekündigten Punkte im Überblick vor. Die legistische Umsetzung bleibt jedoch abzuwarten. Arbeitsrecht: Eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern betreffend Home Office ist freiwillig und kann nicht einseitig angeordnet oder eingefordert […]

aws Investitionsprämie – geplante Änderungen

Nicht vergessen: Anträge auf Investitionsprämie können noch bis Ende Februar 2021 bei der aws eingebracht werden. Geplante Änderungen durch den Bund Bei der Investitionsprämie sind folgende Erleichterungen in Vorbereitung: • Verlängerung der Frist für die erste Maßnahme, die den Beginn der Investition kennzeichnet, von derzeit spätestens 28. Februar 2021 auf den 31. Mai 2021 • […]

Der neue “Ausfallsbonus” für Unternehmen

Anläßlich der am 17.1.2021 seitens der Bundesregierung verlautbarten abermaligen Verlängerung des Lockdowns (dessen derzeit aktuelle Rechtsgrundlage für den Zeitraum 25.1. bis 3.2.2021 die „3. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung“ (3. COVID-19-NotMV, BGBl II 27/2021 vom 21.1.2021) ist) hat der Finanzminister zunächst nochmals klargestellt, dass jedenfalls kein „Lockdown-Umsatzersatz“ mehr vorgesehen sei, sodass dieser letztmalig für Lockdown-Zeiträume bis 31.12.2020 möglich und bis 20.1.2021 zu beantragen war. Stattdessen hat der […]

Verbesserungen bei der COVID-19-Investitionsprämie

Über die nur noch bis 28.2.2021 beantragbare Investitionsprämie iHv 7 bzw 14 % für bestimmte unternehmerische Anlageninvestitionen haben wir Sie im Rahmen unseres Newsletters bereits mehrfach informiert bzw stets auf dem Laufenden gehalten. Ergänzend dazu ist zu vermelden, dass die Budgetmittel für diese von der Wirtschaft offenbar sehr gut angenommene Investitionsförderung zwischenzeitig neuerlich aufgestockt wurden, und zwar von 2 […]

Reform der Finanzverwaltung

Mit dem neuen Jahr gehen auch Änderungen in der Finanzwelt einher: Die Finanzverwaltung versendet derzeit Informationsschreiben, in denen auf den Übergang der Steuernummer auf die neu eingerichteten Finanzämter aufmerksam gemacht wird. Auf diesem Weg wird über die lang angekündigte und mit 1.1.2021 in Kraft getretene Reform der Finanzverwaltung aufmerksam gemacht. Um welche Änderungen es sich dabei […]

Covid-19-Steuermaßnahmengesetz beschlossen

Am 10.12.2020 hat der Nationalrat das Covid-19-Steuermaßnahmengesetz (Covid-19-StMG) beschlossen. Die Beschlussfassung im Bundesrat soll am 17.12.2020 erfolgen. Wir haben schon über die wichtigsten geplanten Änderungen berichtet. Im Rahmen der parlamentarischen Behandlung wurden aber noch die nachstehend dargestellten Ergänzungen aufgenommen: 365-Euro-Weihnachtsgutschein anstelle von Weihnachtsfeiern  Da heuer die betrieblichen Weihnachtsfeiern ausfallen müssen, wurde beschlossen, dass einmalig im […]

Splitter und Last Minute 31.12.2020

Spenden In der Vorweihnachtszeit wird traditionell viel gespendet. Spenden an begünstigte Spendenempfänger sind grundsätzlich bis zu 10% des laufenden Gewinns bzw. bis zu 10% des laufenden Jahreseinkommens als Betriebsausgabe/Sonderausgabe steuerlich absetzbar. Laut Initiativantrag zum Covid-19-StMG soll aber bei der Veranlagung 2020 und 2021 alternativ auf die höheren Werte aus der Veranlagung 2019 abgestellt werden können.   Rückerstattung von Kranken-, Arbeitslosen- und Pensionsversicherungsbeiträgen 2017 […]

Aktuelles in der Lohnverrechnung

Entspannung bei der Konsumation von Essensgutscheinen  Mit 1.7.2020 wurden die Werte der je Arbeitstag möglichen Zurverfügungstellung von steuerfreien Gutscheinen auf EUR 8 (bisher EUR 4,40) für Mahlzeiten, die zur Konsumation am Arbeitsplatz oder in Gastgewerbebetrieben eingelöst werden können, deutlich angehoben. Auch der Wert für jene Gutscheine, die auch zur Bezahlung von Lebensmitteln verwendet werden können, ist gestiegen: von bisher EUR […]

Umsatzsteuer: Änderungen ab 1.1.2021

Brexit-Änderungen ab 1.1.2021 Der Ausritt Großbritanniens aus der Europäischen Union sieht eine Übergangsphase im Steuerrecht bis Jahresende vor. Mit 1.1.2021 erlangt Großbritannien Drittlandstatus. Damit einhergehende Änderungen in den Bereichen Umsatzsteuer und Zoll stehen unmittelbar bevor. Welche Schritte gilt es im Zusammenhang mit der künftigen umsatzsteuerlichen Abwicklung in Großbritannien zu beachten?   Grenzüberschreitende Warenlieferungen Liefergeschäfte, die bislang […]

Covid-19-Steuermaßnahmengesetz

Am 20.11.2020 wurde ein Initiativantrag zum Covid-19-StMG im Parlament eingebracht. In ertragsteuerlicher Hinsicht sind folgende wichtige Eckpunkte enthalten:   Klarstellung, dass die degressive Abschreibung im Steuerrecht unabhängig von der Abschreibungsmethode im Unternehmensrecht in Anspruch genommen werden kann. Harmonisierung der Kleinunternehmerpauschalierung mit der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmerregelung ab dem Jahr 2021. Verlängerung der Sonderregelung zur Gewährung von Pendlerpauschale, Zulagen und Zuschlägen, die […]

Fixkostenzuschuss 800.000

Über die voraussichtlichen Details zum Fixkostenzuschuss II haben wir bereits berichtet. Da die EU-Kommission die Richtlinie in dieser Form nicht genehmigt hat, wurden nun am 23.11.2020 neue Richtlinien zum sogenannten Fixkostenzuschuss (FKZ) 800.000 veröffentlicht.1) Der Name leitet sich daraus ab, dass maximal EUR 800.000 Zuschuss pro Unternehmen gewährt werden können.   Begünstigte Unternehmen  Voraussetzung für den Anspruch auf den […]

Lockdown Umsatzersatz

Aufgrund der Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung1) müssen Betriebe bestimmter Branchen seit 3.11.2020 geschlossen bleiben. Um den Umsatzausfall durch den „Lockdown light“ zu kompensieren, können direkt betroffene Unternehmen um den Ersatz von 80% des Vorjahrsumsatzes für November 2019 ansuchen. Dies gilt auch für die von der Covid-19-Notmaßnahmenverordnung2) im Zeitraum 17.11. bis 6.12.2020 (2. Lockdown) direkt betroffenen Dienstleistungsunternehmen, die körpernahe Leistungen anbieten. Für Handelsunternehmen ist der Umsatzersatz gestaffelt und beträgt 20%, 40% oder […]

Von der Regierung in Aussicht gestellte Unterstützungsmaßnahmen – Umsatzersatz für Handel und körpernahe Dienstleistungen

Umsatzersatz für Handel und körpernahe Dienstleistungen: Eine unterschiedliche Ausgestaltung in den unterschiedlichen Bereichen ist angekündigt: Körpernahe Dienstleistungen, also etwa Friseure, Masseure oder Kosmetiker werden für die Zeit der Schließung 80 Prozent des Umsatzes im Vergleich zum November 2019 ersetzt bekommen. Der Handel wird differenziert betrachtet. Grundsätzlich werden zwischen 20 und 60 Prozent des Umsatzes erstattet. Jene Bereiche, […]

Umsatzersatz: Übersicht zur neuen Richtlinie inkl. FAQs des BMF

Unternehmen, die direkt von den Schließungen betroffen sind, erhalten 80 % ihres Umsatzes bis 800.000 Euro ersetzt Diese Information ist eine vereinfachte und zusammenfassende Darstellung der neuen Richtlinie zum Umsatzersatz. Hier eine FAQ-Übersicht des BMF. Ausführliche FAQs und weitere Informationen folgen. Die wichtigsten Eckpunkte: Unternehmen, die direkt von den behördlichen Schließungen betroffen sind, erhalten 80 % […]

AWS Investitionsprämie

Impulse für Wachstum Die aws Investitionsprämie soll Unternehmen einen Anreiz für unternehmerische Neuinvestitionen mit besonderem Schwerpunkt auf Ökologisierung, Digitalisierung und Gesundheit geben. Zudem soll ein Beitrag zur Sicherung von Betriebsstätten, die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen und die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Österreich ermöglicht werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie […]

Back To Top
  • Impressum
  • Datenschutz
© Rupert Daxböck 2021
Sichtbar gemacht von FARA MEDIA.
Wir verwenden Cookies!
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen.Cookie EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SAVE & ACCEPT