ENERGIEKOSTENZUSCHUSS – Erste Details zur Förderrichtlinie!
Gut Ding braucht Weile … Während die Bundesregierung im Rahmen des sog. „Teuerungs-Entlastungspakets“ ua auch Direktzuschüsse für „energieintensive“ Unternehmen angekündigt bzw Mitte Juni d. J. beschlossen hatte und mit dem „Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz“ Ende Juli d. J. auch bereits die gesetzliche Grundlage hiefür geschaffen wurde, heißt es hinsichtlich der die näheren Details regelnden Förderungsrichtlinie für die teils massiv unter den hohen Energiepreisen leidenden […]
Vorsteuererstattung Ausland – Fristen
Erstattung aus Drittländern Die Frist für die Rückerstattung der im Jahr 2021 in Drittländern angefallenen Vorsteuern läuft am 30.6.2022 aus. Zu den Drittländern zählen alle Länder, die keine Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind. Die Verfahren zur Erstattung der Vorsteuern sind je nach Land unterschiedlich. Für eine Vorsteuerrückerstattung aus einem Drittland muss der Antrag in Papierform gestellt werden. […]
Neue Steuersparmöglichkeiten bei Investitionen – Investitionsfreibetrag
Die Steuerreform brachte auch eine Wiedergeburt des sogenannten Investitionsfreibetrages (IFB), mit dem Unternehmensinvestitionen steuerlich gefördert werden sollen. Bei der Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern des abnutzbaren Anlagevermögens kann ab 2023 ein IFB als Betriebsausgabe unter Beachtung folgender Regelungen geltend gemacht werden: Der IFB beträgt 10 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Für Wirtschaftsgüter, deren Anschaffung oder […]
Erhöhung des Pendlerpauschales um 50% und Vervierfachung des Pendlereuros
Aufgrund der Erhöhung der Treibstoffkosten soll das Pendlerpauschale für die Kalendermonate Mai 2022 bis Juni 2023 befristet um 50% erhöht werden. Zusätzlich zu den bisherigen Pauschbeträgen des Pendlerpauschales sind folgende Pauschbeträge zu berücksichtigen (in Klammer der neue monatliche Gesamtbetrag): Kleines Pendlerpauschale: Bei einer einfachen Fahrtstrecke von mindestens 20 km bis 40 km: € 29,00 (insgesamt […]
Steuerliche Neuerungen 2021 und 2022
Am 20.1.2022 wurde die ökosoziale Steuerreform 2022 vom Nationalrat beschlossen. Bis auf kleine Änderungen wurden die gesetzlichen Neuerungen umgesetzt und am vor kurzem im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie eine zusammenfassende Darstellung, geordnet nach dem jeweiligen Zeitpunkt des Inkrafttretens. Über die 2023 in Kraft tretenden Änderungen berichten wir in einer der nächsten Ausgaben. Neuerungen […]
Update Corona-Unterstützungen 2022
Aufgrund der anhaltenden Umsatzeinbußen von Unternehmen, die auf die erneute Ausbreitung von Covid-19 zurückzuführen sind, hat die EU-Kommission Ende November 2021 den bestehenden Beihilferahmen neuerlich ausgeweitet. So wurde die Obergrenze für Zuschüsse von bisher EUR 1,8 Mio. auf EUR 2,3 Mio. angehoben. Ebenfalls wurde der finanzielle Rahmen für Zuschüsse auf „ungedeckte Fixkosten“ (in Österreich Verlustersatz) von EUR 10 Mio. auf EUR 12 […]
Aktuelles zur Personalverrechnung 2022
Im Rahmen der laufenden Wartung 2021 wurden die gesetzlichen Änderungen sowie höchstgerichtliche Entscheidungen in die Lohnsteuerrichtlinien eingearbeitet. Über das Home Office Pauschale und das Öffi-Ticket wurde in der Ausgabe 6/2021 ausführlich berichtet. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung der zusätzlichen für die Praxis wichtig erscheinenden Änderungen und sonstige aktuelle Werte. Die Tabelle der Sozialversicherungswerte 2022 finden Sie […]
Betriebliche Einkünfte: Wie ist das neue Arbeitsplatzpauschale geregelt?
Ab 2022 soll auch ein Arbeitsplatzpauschale für Aufwendungen aus der betrieblichen Nutzung der Wohnung als Betriebsausgabe gelten. Dabei sind folgende Voraussetzungen und Bestimmungen zu beachten: Das Arbeitsplatzpauschale steht nur zu, wenn zur Ausübung der betrieblichen Tätigkeit kein anderer Raum zur Verfügung steht. Die Berücksichtigung von Aufwendungen entsprechend den bestehenden steuerlichen Regelungen für ein Arbeitszimmer schließt […]
Aktuelles in der Lohnverrechnung
Die Arbeitswelt hat sich 2021 verändert. Einerseits hat das Arbeiten im Home Office – nicht nur coronabedingt – zugenommen, anderseits wurde mit Einführung des Klimatickets ein deutlicher Anreiz für die Verwendung der öffentlichen Verkehrsmittel gesetzt. Für den Arbeitgeber gilt es vor Jahresende einige formale Voraussetzungen zu überprüfen und zu dokumentieren, damit die steuerfreie Behandlung in […]
Weitere geplante Gesetzesänderungen – Initiativanträge vom 19.11.2021
Am 19.11.2021 wurden noch Initiativanträge zu einer Reihe von steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Änderungen im Nationalrat eingebracht, die – im Gegensatz zur ökosozialen Steuerreform – noch vor Jahresende beschlossen werden sollen. Der Finanzausschuss hat am 30.11.2021 die Initiativanträge zu steuerlichen Themen mit einem weiteren Abänderungsantrag beschlossen. Zu den wichtigsten für Sie bedeutsamen Änderungen zählen: Arbeitsplatzpauschale[1] oder „Home […]
Verlängerung der Covid-19-Hilfen bis März 2022
Um die negativen wirtschaftlichen Folgen des bundesweiten Lockdowns seit 22.11.2021 abzufedern, hat sich die Bundesregierung dazu entschieden, einige Corona-Hilfsmaßnahmen in die Verlängerung zu schicken. Dabei möchten wir Sie auf die wichtigsten Änderungen bzw. Erweiterungen aufmerksam machen: Corona-Kurzarbeit Wie bereits in unserer Ausgabe 4/2021 erläutert, befinden wir uns derzeit in Phase 5 der Corona-Kurzarbeit. Die Vorschriften […]
Newsletter: Die ökosoziale Steuerreform
Nach einigen turbulenten Tagen scheint es nun doch gesichert, dass die im Ministerrat vorgestellte „größte Steuerentlastung in der 2. Republik“ umgesetzt werden kann. Mit dieser Steuerreform sollen einerseits die zum Großteil bereits im Regierungsprogramm festgelegten Steuerentlastungen sowie andererseits Ökologisierungsmaßnahmen auf den Weg gebracht werden. Im Einzelnen sind folgende Maßnahmen geplant: Steuertarifsenkungen *) Einkommensteuer […]
Aktuelles aus der Personalverrechnung
Mit Schulbeginn kam es erneut zu einem deutlichen Anstieg an Covid-19-Infektionen, weshalb die Sonderbetreuungszeit wiederverlängert wurde. Verlängerung der Sonderbetreuungszeit vom 1.9. bis 31.12.2021 Die Phase 5 der Sonderbetreuungszeit tritt rückwirkend ab 1.9.2021 in Kraft und gewährt einen weiteren Zeitraum von bis zu drei Wochen als Sonderbetreuungszeit. Die Regelung endet mit 31.12.2021. Sollten Sie Dienst- […]
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Gleiche Kündigungsfristen für Arbeiterinnen und Arbeiter und Angestellte erneut verschoben? ! Der Ende Mai eingebrachte Initiativantrag für eine neuerliche Verschiebung der Kündigungsfristen-Angleichung vom 1.7.2021 auf den 1.10.2021 wurde am 17.6.2021 im Parlament beschlossen. Unabhängig davon, wann die Anpassung der Kündigungsfristen von Arbeiterinnen und Arbeitern an jene der Angestellten in Kraft tritt, für die Betriebe bedeutet […]
Kündigungsfristen Arbeiter: Änderung ab 01.07.2021
Ab 01.07.2021 tritt jetzt tatsächlich die neue Rechtslage zur Kündigung von Arbeiterinnen und Arbeitern in Kraft und lehnt sich an die Fristen der Angestellten an. Beachtet werden müssen folgende neue Fristen sowie Kündigungstermine. Kündigungsfristen ab 01.07.2021 Dienstjahr Kündigungsfrist 1. und 2. Dienstjahr 6 Wochen 3. bis 5. Dienstjahr 2 Monate 6. bis 15. Dienstjahr 3 […]
Update Corona-Unterstützungen Update und Übersicht
Über den Ausfallsbonus haben wir bereits berichtet. Ganz aktuell wurde am 12.4.2021 die geänderte Verordnung über den Ausfallsbonus veröffentlich. Für alle Kurzarbeitsanträge ab 1.4.2021 sind neue Sozialpartnervereinbarungen (Version 9.0) abzuschließen. Hier finden Sie die Übersichtstabelle COVID-19 Unterstützungsmassnahmen
CORONAVIRUS – Steuerbegünstigungen für Arbeitnehmer im HOMEOFFICE
Nahm das Arbeiten von „Zuhause“ durch technischen Fortschritt und neue Arbeitsformen bereits in den letzten Jahren stetig zu, so hat es durch die gegenwärtige COVID-19-Pandemie jedenfalls eine neue Dimension erfahren und ist seit dem Vorjahr auch für viele zuvor noch nicht betroffene Unternehmen und Berufsgruppen zur Realität geworden bzw wird wohl auch weiterhin einen wichtigen […]
Ausfallsbonus ab sofort beantragbar
Ab sofort sind Anträge für den Ausfallsbonus möglich. Nachfolgend habe ich die wesentlichen Eckpunkte zu dieser COVID-19 Maßnahme für Sie zusammengefasst. Unternehmen, die einen Umsatzausfall von mindestens 40 % aufweisen, können ab 16. Februar 2021 jeweils monatlich einen Antrag auf Ausfallsbonus stellen. Vergleichszeitraum ist der dem Kalendermonat des Betrachtungszeitraums entsprechende Kalendermonat aus dem Zeitraum März […]
Regelung für Arbeiten im Home Office ante Portas
Vor wenigen Tagen wurden die Eckpunkte des Home Office Gesetzes in einer Pressekonferenz vorgestellt. Aufgrund des hohen Interesses an dieser lang erwarteten Regelung stellen wir Ihnen die angekündigten Punkte im Überblick vor. Die legistische Umsetzung bleibt jedoch abzuwarten. Arbeitsrecht: Eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern betreffend Home Office ist freiwillig und kann nicht einseitig angeordnet oder eingefordert […]
aws Investitionsprämie – geplante Änderungen
Nicht vergessen: Anträge auf Investitionsprämie können noch bis Ende Februar 2021 bei der aws eingebracht werden. Geplante Änderungen durch den Bund Bei der Investitionsprämie sind folgende Erleichterungen in Vorbereitung: • Verlängerung der Frist für die erste Maßnahme, die den Beginn der Investition kennzeichnet, von derzeit spätestens 28. Februar 2021 auf den 31. Mai 2021 • […]